Datenschutzerklärung
- Die Exaqua Datenschutzerklärung enthält eine Reihe von Regeln für die Verarbeitung und den Schutz personenbezogener Daten, die der Verantwortliche über die Exaqua-Website erhoben hat, einschließlich der Gründe, der Zwecke und des Umfangs der Verarbeitung personenbezogener Daten und der Rechte der betroffenen Personen, sowie Informationen über die Verwendung von Cookies und Analysetools auf der Website.
- Der Verantwortliche für die personenbezogenen Daten, die über die Website erhoben werden, ist Andrzej Mikuła, der seine Geschäftstätigkeit ausübt unter dem Namen Zoolek Andrzej Mikuła, eingetragen im Zentralregister für die Gewerbetätigkeit natürlicher Personen CEIDG, das vom Wirtschaftsminister geführt wird, mit Steuer.Ident.Nr. NIP 727-106-90-71, mit statistischer Identifikationsnummer REGON 470704100 – im Folgenden als “Verantwortlicher” bezeichnet.
- Personenbezogene Daten, die über die Website erhoben wurden, werden vom Verantwortlichen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften verarbeitet, insbesondere gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) – im Folgenden als „DSGVO” oder „DSGVO-Verordnung” bezeichnet – und dem Gesetz vom 10. Mai 2018 zum Schutz personenbezogener Daten – im Folgenden als “Gesetz” bezeichnet.
- Die Kontaktperson für den Datenschutz durch den Administrator ist der Datenschutzbeauftragte, den Sie unter der folgenden E-Mail-Adresse erreichen können: office@exaqua.com.
§ 2 Rechtsgrundlagen, Zweck, Umfang und Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten
- Der Verantwortliche ist berechtigt, personenbezogene Daten in den folgenden Fällen zu verarbeiten: (1) die betroffene Person hat in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere festgelegte Zwecke eingewilligt; (2) die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Antrag der betroffenen Person erfolgen; (3) die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, die den Verantwortlichen obliegt; oder (4) die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
- Jedes Mal ergeben sich Rechtsgrundlage, Zweck, Umfang und Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen aus den Handlungen des Website-Nutzers.
- Zur Bereitstellung des Kontaktformulars verarbeitet der Verantwortliche folgende Daten: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer; Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO-Verordnung (Einwilligung zu der Verarbeitung der personenbezogenen Daten); die Daten werden für den Zeitraum gespeichert, der für die Bearbeitung des Antrags erforderlich ist.
- Zu Marketingzwecken, einschließlich (1) der Anzeige von Marketing-Inhalten für den Nutzer, die nicht auf die Präferenzen des Nutzers zugeschnitten sind (kontextbezogene Werbung); (2) der Anzeige von Marketing-Inhalten für den Nutzer, die den Interessen des Nutzers entsprechen (verhaltensbezogene Werbung); (3) der gezielten E-Mail-Benachrichtigung über interessante Angebote oder Inhalte, einschließlich der Bereitstellung des Newsletter-Dienstes, die kommerzielle Informationen enthalten; (4) der Durchführung anderer Aktivitäten im Zusammenhang mit der Direktvermarktung von Waren und Dienstleistungen (Versand von kommerziellen Informationen auf elektronischem Wege und Telemarketing-Aktivitäten einschließlich SMS/MMS). Der Verantwortliche verarbeitet die folgenden Daten: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer; die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO-Verordnung (Einwilligung); die Daten werden gespeichert, bis die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft.
- Zu analytischen und statistischen Zwecken verarbeitet der Verantwortliche folgende Daten: IP-Adresse oder andere Identifikatoren und Informationen, die über Cookies oder andere ähnliche Technologien erhoben werden, Cookies; die Grundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO-Verordnung (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen); die Daten werden für den Zeitraum gespeichert, der für die Erfüllung von Aufgaben im Zusammenhang mit dem Betrieb der Website erforderlich ist.
- Die Aktivitäten der Nutzer auf der Website, einschließlich ihrer personenbezogenen Daten, werden in Systemprotokollen aufgezeichnet (ein spezielles Computerprogramm zur chronologischen Aufzeichnung von Informationen über Ereignisse und Aktivitäten im Zusammenhang mit dem IT-System, das für die Erbringung von Dienstleistungen des Verantwortlichen verwendet wird). Die in den Protokollen erhobenen Informationen werden in erster Linie zum Zweck der Erbringung von Dienstleistungen verarbeitet. Der Verantwortliche verarbeitet diese Daten auch zu technischen, administrativen Zwecken, zur Gewährleistung der Sicherheit des IT-Systems und seiner Verwaltung sowie zu analytischen und statistischen Zwecken – in dieser Hinsicht ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung das berechtigte Interesse des Verantwortlichen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO).
§ 3 Empfänger der dem Verantwortlichen bereitgestellten Daten
- Personenbezogene Daten können an die folgenden Empfänger oder Kategorien von Empfängern übermittelt werden: (1) Auftragsverarbeiter, die dem Verantwortlichen technische, informationstechnische und organisatorische Lösungen zur Verfügung stellen, die es dem Verantwortlichen ermöglichen, seine geschäftliche Tätigkeiten durchzuführen, einschließlich der Website und der über diese Website bereitgestellten elektronischen Dienste (insbesondere Auftragsverarbeiter von Computersoftware, E-Mail- und Hosting-Auftragsverarbeiter sowie Auftragsverarbeiter von betriebswirtschaftlicher und technischer Unterstützungssoftware für den Verantwortlichen) – der Verantwortliche stellt die erhobenen personenbezogenen Daten des Nutzers dem ausgewählten Auftragsverarbeiter, der in seinem Auftrag handelt, nur im Falle und in dem Umfang zur Verfügung, der für die Erfüllung des gegebenen Zwecks der Datenverarbeitung in Übereinstimmung mit der Datenschutzerklärung erforderlich ist; (2) Auftragsverarbeiter von Buchhaltungs-, Rechts- und Beratungsdienstleistungen, die den Verantwortlichen buchhalterisch, rechtlich oder beratend unterstützen – der Verantwortliche stellt die erhobenen personenbezogenen Daten des Kunden dem ausgewählten Auftragsverarbeiter, der in seinem Auftrag handelt, nur im Falle und in dem Umfang bereit, der für die Erfüllung des gegebenen Zwecks der Datenverarbeitung in Übereinstimmung mit der Datenschutzerklärung erforderlich ist.
- Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen setzt in jedem Fall das Vorliegen mindestens eines der in § 2, Absatz 1 der Datenschutzerklärung genannten Grundlagen voraus. Der Verantwortliche übermittelt Daten nur, wenn dies zur Erreichung eines bestimmten Zwecks der Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, und nur in dem dazu erforderlichen Umfang.
§ 4 Direktwerbung
- Wenn der Nutzer die Einwilligung erteilt hat, Marketinginformationen per E-Mail, MMS/SMS und andere elektronische Kommunikationsmittel zu erhalten, werden die personenbezogenen Daten des Kunden zum Zweck der Zusendung von diesen Informationen an den Kunden verarbeitet. Die Grundlage für die Verarbeitung der Daten ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Zusendung von Marketinginformationen auf der Grundlage der vom Nutzer erteilten Einwilligung (Direktwerbung). Der Nutzer hat das Recht, gegen die Verarbeitung von Daten zu Zwecken der Direktwerbung, einschließlich Profiling, Widerspruch einzulegen. Die Daten werden zu diesem Zweck für die Dauer des berechtigten Interesses des Verwalters gespeichert, es sei denn, der Nutzer widerspricht dem Erhalt von Marketinginformationen.
§ 5 Rechte der betroffenen Person
- Recht auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung, Löschung oder Datenübertragbarkeit – die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen Auskunft über ihre personenbezogenen Daten, Berichtigung, Löschung (“Recht auf Vergessenwerden”) oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen und hat das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Die genauen Bedingungen zur Ausübung der oben genannten Rechte sind in den Artikeln 15-21 der DSGVO-Verordnung aufgeführt.
- Das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen – die betroffene Person, deren Daten vom Verantwortlichen auf der Grundlage der erteilten Einwilligung verarbeitet werden (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der DSGVO-Verordnung) hat das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne daß die Rechtmäßigkeit der auf der Grundlage der erteilten Einwilligung vor ihrem Widerruf vorgenommenen Verarbeitung beeinträchtigt wird.
- Das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen – die betroffene Person, deren Daten vom Verantwortlichen verarbeitet werden, hat das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde gemäß den Bestimmungen der DSGVO-Verordnung und des polnischen Rechts, insbesondere des Gesetzes, einzureichen. Die Aufsichtsbehörde in Polen ist der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten.
- Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e (öffentliches Interesse oder Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgen) oder Buchstabe f (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen), einschließlich Profiling auf der Grundlage dieser Bestimmungen, einen Widerspruch einzulegen. In einem solchen Fall darf der Verantwortliche diese personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder Gründe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Recht auf Widerspruch gegen Direktwerbung – Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
- Zur Ausübung der in diesem Punkt der Datenschutzerklärung genannten Rechte, können Sie sich mit dem Verantwortlichen in Verbindung setzen, indem Sie eine entsprechende Nachricht schriftlich oder per E-Mail an die am Anfang der Datenschutzerklärung angegebene Adresse des Verantwortlichen senden oder das auf der Website verfügbare Kontaktformular verwenden.
§ 6 Cookies, Nutzungsdaten und Analysen
- Cookies sind kleine Textinformationen in Form von Textdateien, die von einem Server gesendet und auf der Seite des Besuchers der Exaqua-Website gespeichert werden (z. B. auf der Festplatte eines Computers, der Speicherkarte eines Smartphones – je nachdem, welches Gerät der Benutzer verwendet).
- Der Verantwortliche kann die in den Cookies enthaltenen Daten, während der Nutzung der Exaqua-Website durch den Besucher, zu folgenden Zwecken verarbeiten: (1) um anonyme Statistiken über die Nutzung der Website zu führen; (2) um das Verhalten der Besucher der Website zu untersuchen, indem ihre Handlungen anonym analysiert werden, um ihr Profil zu erstellen und ihnen auf ihre beabsichtigten Interessen zugeschnittene Werbung anzubieten.
- Die Website verwendet Sitzungs-Cookies, die nach dem Schließen des Browserfensters gelöscht werden, sowie persistente Cookies, die für einen bestimmten Zeitraum auf den Geräten gespeichert werden, mittels derer der Benutzer die Website nutzt.
- Die meisten verfügbaren Webbrowser akzeptieren standardmäßig die Speicherung von Cookies. Jeder Nutzer hat die Möglichkeit, die Bedingungen für die Verwendung von Cookies über die Einstellungen seines eigenen Browsers zu bestimmen, einschließlich der teilweisen Einschränkung oder vollständigen Deaktivierung der Möglichkeit, Cookies zu speichern – im letzteren Fall können jedoch bestimmte Funktionen der Website beeinträchtigt werden.
- Die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers sind relevant im Bezug auf die Einwilligung zur Verwendung von Cookies durch die Website – diese Einwilligung kann auch über die Einstellungen Ihres Browsers erteilt werden. Bei fehlender Einwilligung, müssen Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers entsprechend ändern.
- Der Verantwortliche kann die Dienste von Google Analytics, Universal Analytics, die von Google Inc. auf der Website bereitgestellt werden, nutzen. Diese Dienste unterstützen den Verantwortlichen bei der Analyse von Website-Traffic. Die erhobenen Daten werden im Rahmen der vorgenannten Dienste in anonymisierter Form (sog. Nutzungsdaten, die keine Identifizierung der Person ermöglichen) verarbeitet, um Statistiken zur Unterstützung bei der Verwaltung der Website zu erstellen. Diese Daten sind aggregiert und anonym, d.h. sie enthalten keine identifizierenden Merkmale (personenbezogene Daten) des Website-Besuchers. Bei der Nutzung der oben genannten Dienste erhebt der Verantwortliche die Daten wie die Quellen und das Medium, über das die Besucher auf die Website gelangen, und ihr Verhalten auf der Website, Informationen über die Geräte und Browser, von denen aus sie die Website besuchen, IP-Adresse und Domainname, geografische Daten sowie demografische Daten (Alter, Geschlecht) und Interessen.
- Der Verantwortliche kann auf der Website den von Facebook Ireland Limited bereitgestellten Dienst Facebook Pixel verwenden. Dieser Dienst hilft dem Verantwortlichen, die Effektivität von Anzeigen zu messen und herauszufinden, welche Aktionen Besucher auf der Website durchführen, und diesen Besuchern maßgeschneiderte Werbeanzeigen zu zeigen.
§ 7 Schutz personenbezogener Daten
- Der Verantwortliche erklärt, dass er sein Bestes tut, um dem Nutzer ein hohes Maß an Sicherheit in Bezug auf die Nutzung der Website zu bieten und zu diesem Zweck: (1) die gesetzlich vorgeschriebenen technischen und organisatorischen Maßnahmen anzuwenden, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit der Verarbeitung personenbezogener Daten; (2) Maßnahmen anzuwenden, die sicherstellen: (i) die Fähigkeit, die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Verarbeitungssysteme und -dienste kontinuierlich zu gewährleisten; (ii) die Fähigkeit, die Verfügbarkeit von und den Zugang zu personenbezogenen Daten im Falle eines physischen oder technischen Vorfalls schnell wiederherzustellen; (iii) die regelmäßige Prüfung, Messung und Bewertung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung.
- Alle Vorfälle, die die Sicherheit der Übermittlung von Informationen und personenbezogenen Daten betreffen, einschließlich des Verdachts auf Sicherheitsverletzungen oder Zugriff auf Daten durch Unbefugte, sollten dem Verantwortlichen unter der folgenden E-Mail-Adresse gemeldet werden: office@exaqua.com.